Wie Präzisionsmedizin und Big Data die Zukunft
der medizinischen Forschung beeinflussen
» Bildergalerie der Universitätsvorlesung 2019
Weitere Infos zum Tag der Universität 2019
» www.meduniwien.ac.at/tagderuniversität
02. - 03. Oktober 2018, Universitätscampus – altes AKH/Aula
Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis
Aktuelle Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Blutgerinnungsstörungen und thromboembolischen Erkrankungen vom Neugeborenen bis ins hohe Lebensalter
Fr., 19. Jänner 2018, 13:00 Uhr
Hörsaalzentrum der MedUni Wien
Medizinischer Universitätscampus - AKH Wien, Ebene 7/8
» Download Einladung; » Kalendereintrag
Wolfgang Bachler kann krankheitsbedingt die vfwf-Universitätsvorlesung zum geplanten Thema „Sind wir sicher?“ leider nicht halten.
Wir freuen uns allerdings, dass wir Ihnen ein spannendes Thema unserer Universität über faszinierende Einblicke in die Bildgebung des menschlichen Herzens vom 18. Jahrhundert bis zu den neuesten Technologien bieten können. Dafür konnten wir Bruno Podesser als Vortragenden gewinnen.
Zeit und Ort bleiben unverändert: Fr., 19. Jänner 2018, 13 Uhr,
Hörsaalzentrum der MedUni Wien (AKH, Ebene 8).
Bruno Podesser ist „Professor für Laboratory Animal Research“ und leitet das Zentrum für Biomedizinische Forschung der MedUni Wien. Am Universitätsklinikum St. Pölten ist er als Herzchirurg tätig. Seit 25 Jahren widmet sich Podesser der klinischen und angewandten Grundlagenforschung des Herzkreislaufsystems, unter anderem als Gründungskoordinator des 2006 neu geschaffenen Ludwig Boltzmann Clusters für kardiovaskuläre Forschung, federführend beim Aufbau des Doktoratsprogramms Cardiovascular and Pulmonary Disease und als Gastprofessor an den Universitäten Verona (I), Debrezin (H), Krakau (PL) und Harvard (USA).
03. - 04. Oktober 2017 Universitätscampus – altes AKH/Aula
Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis
Aktuelle Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Blutgerinnungsstörungen und thromboembolischen Erkrankungen vom Neugeborenen bis ins hohe Lebensalter
» Wir danken folgenden Sponsoren des Hämostaseologiekurs 2017
19.01.2017 | 15:00 - 17:00 Uhr
Hörsaalzentrum der MedUni Wien
MedUni Campus - AKH Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Die Medizin hat über die Zeit in ihren verschiedenen Fachbereichen elementare Fortschritte zum Wohle der PatientInnen erzielt. Gleichzeitig birgt die moderne Medizin auch zahlreiche Gefahren für die PatientInnen, welche diesem Fortschritt entgegenstehen. Das Thema der Patientensicherheit muss daher neu bewertet und insbesondere fachübergreifende Lösungen gefunden werden, um den unstrittigen medizinischen Fortschritt auch zu einem größtmöglichen Nutzen für den Patienten werden zu lassen.
Thomas Zeltner ist Mediziner und Jurist, Co-Gründer des Global Patient Safety Forum und seit 2009 Sonderbeauftragter der Weltgesundheitsorganisation WHO. Von 1991 bis 2009 leitete er das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit. Zeltner ist Professor für Public Health an der Universität Bern und ein Fellow der Advanced Leadership Initiative der Harvard Universität (Boston, USA).
Hörsaalzentrum der MedUni Wien
MedUni Campus - AKH Wien
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Thomas Zeltner
Co-Gründer des Global Patient Safety Forum,
WHO-Sonderbeauftragter
Die Medizin hat über die Zeit in ihren verschiedenen Fachbereichen elementare Fortschritte zum Wohle der PatientInnen erzielt. Gleichzeitig birgt die moderne Medizin auch zahlreiche Gefahren für die PatientInnen, welche diesem Fortschritt entgegenstehen. Das Thema der Patientensicherheit muss daher neu bewertet und insbesondere fachübergreifende Lösungen gefunden werden, um den unstrittigen medizinischen Fortschritt auch zu einem größtmöglichen Nutzen für den Patienten werden zu lassen.
Thomas Zeltner ist Mediziner und Jurist, Co-Gründer des Global Patient Safety Forum und seit 2009 Sonderbeauftragter der Weltgesundheitsorganisation WHO. Von 1991 bis 2009 leitete er das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit. Zeltner ist Professor für Public Health an der Universität Bern und ein Fellow der Advanced Leadership Initiative der Harvard Universität (Boston, USA).
Patientensicherheit als wichtiges Kernthema der Medizin. In der Theorie viel diskutiert, in der Praxis eine Herausforderung. Der vfwf lud zur Vorlesung und erörterte mit namhaften Experten die notwendigen Schritte auf dem Weg zu mehr Sicherheit für Patienten.
Der vfwf (Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung) hat sich 2016 schwerpunktmäßig durch seine Tätigkeiten und Projekte hinsichtlich einer ganzheitlichen Betrachtungsweise zum Thema PatientInnensicherheit als Schnittstelle zwischen Universität und Krankenhaus positioniert. Als Speaker der Welldone Lounge in der Aula der Wissenschaften (Eingang Bäckerstraße 20) bieten Rektor Markus Müller, Otto Müller (GF VAMED-KMB) sowie Michael Gnant (Präsident des vfwf) am 6. Oktober 2016 (ab 18.30 Uhr) perspektivische Einblicke zur Notwendigkeit fächerübergreifender Zugänge und Initiativen zur Steigerung der PatientInnensicherheit und deren Leistung für die Zukunft in der PatientInnenversorgung. Anmeldung ist erforderlich.
04. - 05. Oktober 2016 Universitätscampus – altes AKH/Aula
Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis
Aktuelle Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Blutgerinnungsstörungen und thromboembolischen Erkrankungen vom Neugeborenen bis ins hohe Lebensalter
» Wir danken folgenden Sponsoren des Hämostaseologiekurs 2016
Medizinische Universität Wien - Quo vadis ?
Do., 21. Jänner 2016, 11-13 Uhr
Hörsaalzentrum der MedUni Wien
Medizinischer Universitätscampus - AKH Wien, Ebene 7/8
Die Medizinische Universität Wien hat sich im ersten Jahrzehnt nach ihrer Gründung als eigenständige Universität etabliert und rangiert weltweit im erweiterten Spitzenfeld der Medizinischen Universitäten. Sie kommt nun in eine neue Phase ihrer Entwicklung.
Rektor Markus Müller wird in einer Keynote skizzieren, wohin der Weg der MedUni Wien gehen soll, gemeinsam mit den VizerektorInnen Michaela Fritz, Anita Rieder, Volkan Talazoglu und Oswald Wagner diskutiert er die anstehenden Schritte.
Wir laden Sie ein, Ihre Fragen an die DiskussionsteilnehmerInnen bereits vorab an uns zu senden: universitaetsvorlesung@vfwf.at
Freitag, 13. März 2015 11–13 Uhr Uhr, Hörsaalzentrum, Hörsaal 3
AKH Wien – Medizinischer Universitätscampus
Medizin in Österreich: "Flaggschiff Universitätsklinik AKH Wien"
Begrüßung
Statements
Podiumsdiskussion
Bildergalerie zur vfwf Universitätsvorlesung 2015 -
"Medizin in Österreich - Flaggschiff Universitätsklinik AKH Wien"
Fr., 13. März 2015, Hörsaalzentrum der MedUni Wien
» Programm
Bildergalerie zur vfwf Universitätsvorlesung 2015 -
"Medizin in Österreich - Flaggschiff Universitätsklinik AKH Wien"
Fr., 13. März 2015, Hörsaalzentrum der MedUni Wien
Datum: 3. November 2014
11:00 - 13:00 Uhr: Festakt
13:30 - 18:00 Uhr: Zukunftstag
Ort: Hörsaalzentrum der MedUni Wien
Medizinischer Universitätscampus - AKH Wien
Videos zu 10 Jahre MedUni Wien
» www.meduniwien.ac.at/10jahre
Mittwoch, 05. März 2014 ab 11.00 Uhr, Hörsaalzentrum der MedUni Wien
"Gendermedizin im Spannungsfeld von Biologie, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik"
» Programm
Freitag, 02. Dezember 2011 ab 11.00 Uhr, Hörsaalzentrum AKH Wien
"Klinische Forschung im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Finanzierung"
» Programm
Mittwoch, 23. Juni 2010
„MedUni Wien und AKH Wien als Schrittmacher klinischer Forschung in Österreich“
» Programm
Mittwoch, 17. Juni 2009, 11.00 Uhr, Hörsaalzentrum Ebene 7 AKH Wien
Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien erlaubt sich am 17.6.2009, um 11:00 im festlich gestalteten Hörsaal 3 des AKH zur traditionellen Universitätsvorlesung einzuladen. Wir freuen uns, zwei international hervorragende Persönlichkeiten als Redner vorzustellen zu dem Thema: ACADEMIC MEDICINE - DOES IT PAY OFF?
Prof. Dr. Robert Frye, klinischer Kardiologe und Professor of Medicine an der Division of Cardiovascular Diseases and Internal Medicine, Mayo Clinic, und Univ.Prof.Dr. Bernd Binder, Leiter des Instituts für Gefäßbiologie und Thromboseforschung und des Zentrums für Biomolekulare Medizin und Pharmakologie an der Medizinischen Universität Wien.
Im Rahmen der Universitätsvorlesung findet auch diesmal wieder die Posterausstellung der wissenschaftlichen Leistungen der Medizinischen Universität Wien/AKH statt. Der vfwf vergibt im Rahmen der Universitätsvorlesung 2009 den Habilitationspreis und den Dissertationspreis für erfolgreich abgschlossene Habilitationen und Dissertationen des Jahres 2008.
Heuer wird diese Veranstaltung auch den Startpunkt zum 5. PhD Symposium geben, einer eindrucksvollen Leistungsschau der Doktoratsstudien der Medizinischen Universität Wien. Wir freuen uns besonders, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Für nähere Informationen und Rückfragen steht Ihnen das Organisationsbüro
PR Susanne Havel, Johannesgasse 20, 1010 Wien, Tel.: +43 (0)1 710 55 01,
Fax: DW 20, E-Mail: office@pr-havel.at selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Der März 1938 und die Folgen für die Medizinische Fakultät
Donnerstag, 13. März 2008, 11.00 – 13.00 Uhr
» Programm
Freitag, 22. Juni 2007, 11.00 Uhr
Abstract / Posterpräsentation » Einladung
Mittwoch, 31. Mai 2006, 11.00 - 13.00 Uhr; Hörsaalzentrum des AKH, (Ebene 7, Hörsaal 3) Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Die Medizinische Universität - Der Zukunft Visionen und Realität
» Programm
Impulsreferate
» Prof. Jäger und » Prof. Wolner
Beiträge aus der Pressemappe
» Prof. Frey
» BM Gehrer
» Dr. Jordis - DI Schmidl
» Prof. Krepler
» Prof. Schütz
» Prof Walter und Resch
Freitag, 17. Juni 2005 ab 11:00 Uhr; AKH, Wien
"1945-2005: Wiederaufbau und Wandel der Akademischen Medizin am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien-Universitätskliniken"
Einladung zur Posterpräsentation 2005
» Posterausschreibung 2005 | » Abstractformular
Mittwoch, 13. Oktober 2004
» Folder
15. Dezember 2003
21. November 2003, 11.00 Uhr; Hörsaalzentrum AKH
Posterausstellung und Verleihung der Habilitations- und Dissertationspreise
2. Oktober 2003
15. September 2003
22. November 2002
12. Oktober 2001
24. November 2000
AKH Wien, 17. Mai 2000
01. Februar 2000; AKH Wien
26. November 1999; AKH Wien
14. September 1999; AKH Wien
23. April 1999; AKH Wien
16. Oktober 1998; AKH Wien
15. Mai 1998; AKH Wien
13. März 1998; AKH Wien
03. Oktober 1997; AKH Wien
18. April 1997; AKH Wien
11. Oktober 1996; AKH Wien
22.-24. Juni 1995; AKH Wien